Zum Hauptinhalt gehen
Homepage für Help Center „Offenes Ohr von Meister Cody“
  • Anfrage einreichen
  • Anmelden
  • Anmelden
  • Anfrage einreichen
  1. Offenes Ohr von Meister Cody
  2. Aktuelle Lernforschung
  3. Legasthenie – Wissenschaftler antworten

Legasthenie – Wissenschaftler antworten

  • Was sind die offensichtlichen Anzeichen einer Legasthenie?
  • Was sind versteckte Anzeichen einer Legasthenie?
  • Ist Legasthenie heilbar?
  • Wie entwickelt sich mein Kind beim Lesen?
  • Kann Legasthenie Einfluss auf den Schulalltag der Kinder haben?
  • Kann Legasthenie zu Schulangst führen?
  • Gibt es Therapiemethoden, die von der Wissenschaft empfohlen werden?
  • Wie können Eltern ihre Kinder im Schulalltag unterstützen?
  • Sind computergestützte Therapieprogramme hilfreich?
  • Welche Vorteile haben Lernspiele gegenüber reinen Lernprogrammen?
  • Wodurch zeichnet sich ein gutes Lernspiel aus?
  • Was sind die neuesten Legasthenie-Forschungsergebnisse?
  • Welche Fortschritte hat die Wissenschaft in der Legasthenie-Forschung erreicht?
  • Welche Erkenntnisse bringt die Legasthenie-Forschung für die Therapie?
  • Wie entwickeln sich Kinder mit Legasthenie?
  • Was können Eltern für ihr Kind tun, wenn Legasthenie früh entdeckt wird?
  • Welche Therapie ist ideal für mein Kind?
  • Was können Eltern für ihr Kind tun, wenn Legasthenie später entdeckt wird?
  • Wie entwickeln sich Kinder mit Legasthenie?
  • Wie wirkt sich Legasthenie auf Geschwister aus, die nicht betroffen sind?
  • Wie erklärt man einem Kind, was eine Legasthenie ist?
  • Was ist Legasthenie und wodurch wird sie ausgelöst?
  • Wer erforscht Legasthenie? (Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne)
  • Wer erforscht Legasthenie? (Dr. Sini Huemer)
  • Wer erforscht Legasthenie? (Dr. Kristina Moll)
Logo

Informationen


Datenschutz & AGB Impressum Über uns Karriere Blog Für Eltern

Kontakt

☎️ +49 211-730 635 11

📧 team@meistercody.com



Wissenschaft

Mathe Deutsch ADHS


Unsere Mission

Wir befähigen Pädagog:innen, jederzeit den Lernstand und -Fortschritt all ihrer Schüler:innen zu kennen, um individuelle Fördermaßnahmen ergreifen zu können.