Die Farben gelb und blau als Ergebnis für einen Leistungsbereich weisen auf entsprechend Schwächen des Kindes hin. Die Farben orientieren sich an einem Vergleich der individuellen Leistung mit der Leistungsverteilung bei einer umfangreichen Normierung.
Gelb bedeutet, dass 70% der Gleichaltrigen eine bessere Leistung zeigt (15% allerdings auch eine schlechtere. Der sogenannte Prozentrang des Kindes liegt hier also zwischen 16 und 30.
Blau bedeutet, dass die Leistung des Kindes zu den 15% schlechtesten Leistungen auf dieser Klassenstufe gehört, also 85% des Jahrganges eine bessere Leistung erzielt.
Beim Lese-Screening setzt sich die Leistung aus einer Verrechnung von Richtigkeit und Schnelligkeit der Antworten zusammen.
Beim Rechtschreib-Screening wird die Summe der Fehler (= nicht erkannte falsch geschriebene Wörter und fälschlicherweise markierte korrekt geschriebene Wörter) betrachtet.
Beim Mathe-Screening ist die Leistung definiert als die Summe der korrekt gelösten Einzelaufgaben innerhalb einer begrenzten Bearbeitungsdauer.