Die Schülernummern kannst du selbst frei festlegen, du kannst aber auch einfach die Nummerierung aus dem Klassenbuch übernehmen. Wichtig ist nur, dass du später weißt, zu welchem Kind welche Schülernummer (und somit welches Screening-Ergebnis) gehört.
Trage sowohl Klassencode als auch Schülernummern am besten in eine Klassenliste ein. Für jede Klasse führst du eine eigene Liste. Wir haben dir eine solche leere Liste bereits als Word-Dokument und als PDF vorbereitet:
(Anmerkung: Du kannst das Screening auch in regelmäßigen Abständen wiederholen. Nutze die drei rechten Spalten, um zu markieren, wenn ein Kind ein Screening abgeschlossen hat)
Damit die Kinder das Screening nun zuhause oder in der Schule durchführen können, teilst du jedem Kind seinen Klassencode und die individuelle Schülernummer mit. "Leon" aus dem o.g. Beispiel hat also den Klassencode SURTCE und die Schülernummer 01, "Emma" ebenfalls den Klassencode SURTCE, aber die Schülernummer 02.
Mit diesem beiden Angaben melden sich die Kinder dann in der LONDI-Screening App an.
Je nachdem, ob das Screening nun in der Schule auf Schulgeräten oder zuhause auf Privatgeräten stattfinden soll, geht es hier weiter:
Weiter zu "4a Screening vor Ort auf Schulgeräten durchführen"
Weiter zu "4b Screening zuhause auf Privatgeräten durchführen"