Ergänzungen 19. September 2022
im Backend (schule.meistercody.com)
- Integration des CODY-D 1-4: Der bisherige Reiter "Test" auf den Profilkarten wurde aufgeteilt auf die Reiter "CODY-M 2-4" und "CODY-D 1-4", um für den Mathematik- und den neuen Deutschtest eigene Reiter zu haben.
- Unter dem Menüpunkt "Kinder anlegen" gibt es nun den Punkt "Per CSV anlegen". Damit kann zusätzlich zur bisherigen manuellen Eingabe der Kindernamen auch eine CSV-Tabelle mit Kindernamen und Gruppen hochgeladen werden. Die Kinder aus dieser CSV werden automatisch angelegt und in die jeweilige Gruppe einsortiert.
- Unter dem Menüpunkt "Zugänge verwalten" gibt es nun den Punkt "Per CSV anlegen". Damit kann zusätzlich zur bisherigen manuellen Eingabe von Lehrkraftname und E-Mail-Adresse auch eine CSV-Tabelle mit diesen beiden Angaben hochgeladen werden. Unterkonten aus dieser CSV werden automatisch angelegt und die neuen Lehrkräfte erhalten ihre Passwort-E-Mail.
- Die vom CODY-M 2-4 und CODY-D 1-4 basierend auf den Testergebnissen ausgewählten Trainingspläne können nachträglich manuell ausgewählt werden. Ein Hinweis in der Liste der Trainingspläne markiert immer den letzten vom jeweiligen Test ausgewählten Trainingsplan.
In den Apps:
- Der CODY-D 1-4 ist nun in der Meister Cody - Namagi integriert.
Ergänzungen 20. April 2022
im Backend (schule.meistercody.com):
- Alle Elternanleitung des jeweiligen Unterkontos können in einem einzigen PDF gespeichert werden. Das Herunterladen einzelner Anleitung ist weiterhin über die Profilkarten der Kinder möglich.
- QR-Codes für die bequeme und schnelle Ersteinrichtung der Schul-Tablets (nur iOS). Hierzu wird die Kamera-App im iPad verwendet.
- Klasse, für die der CODY-M 2-4 gemacht werden soll, wird nun im Backend von Lehrkraft festgelegt. Somit wird die Fehlerquelle eliminiert, dass ein Kind die vor Start des Tests die falsche Klasse auswählt.
- Fokustrainings können gleichzeitig für Deutsch und Mathe angelegt werden. Bisher musste man sich für ein Fach entscheiden.
- Anstatt wie bisher 3 können nun 6 Übungen pro Fach im Fokustraining ausgewählt werden. Diese Übungen werden jeden Tag neu "gemischt" (bei Namagi 3 Übungen, bei Talasia 2 Übungen).
- Es stehen drei Trainingsschwerpunkte für Namagi zur Verfügung (Lesen, Rechtschreiben, Kombiniert), die manuell ausgewählt werden können. Lehrkräfte haben somit mehr Flexibilität bei der Ausrichtung des Trainings.
- Die Laufzeit der aktuellen Buchung wird im Master-Schulkonto angezeigt
In den Apps:
- Trainingstool ("Mondlandung") springt nun beim Abbruch einer Übung nicht mehr in die PIN-Eingabe, sondern auf die Übersicht aller Übungen
- Es erfolgt eine erweiterte Kontrolle der Internetverbindung mit Warnmeldung, falls diese abbricht
- 7 neue Übungen für Namagi im Bereich Rechtschreibung
Zusätzlich:
- Zu folgende Namagi-Übungen stehen klassische Arbeitsblätter zur Ergänzung und Vertiefung des Trainings zum Herunterladen zur Verfügung:
Ergänzungen 29. Januar 2021
- Download des kompletten Trainingsverlaufs eines Kindes im Excel-Format über das Büroklammersymbol der Profilkarte
- Gewählte Übungen im Fokustraining werden jetzt jeden Tag neu gemischt.
- Fix: "Passwort vergessen"-Funktion für Unterkonten funktioniert wieder
Ergänzungen 17. Juli 2020
- Integration des Meister Cody Trainingstools in Meister Cody - Schule.
Ergänzungen 16. Juni 2020
- Master-Schulkonto und Unterkonten. Bei bestehenden Meister Cody - Schule Konten ist die E-Mail-Adresse, unter der das Konto angelegt wurde, nun das Master-Schulkonto. Unter diesem Konto können weitere Unterkonten für einzelne Lehrkräfte angelegt werden.
- Kinder, die von Lehrkraft X im eigenen Unterkonto angelegt wurden, stehen erst einmal auch nur Lehrkraft X zur Verfügung. Kinder können aber mehreren Lehrkräften zugeordnet werden, sodass Lehrkraft X als Deutsch- und Lehrkraft Y als Mathe-Lehrkraft auf ein Kind zugreifen können.
- Kinder können nun mithilfe von Schlagworten gruppiert werden. Das kann bereits während der Anlage der Kinder (z.B. mit einem Schlagwort für die Klasse) geschehen und Kinder können übersichtlich umgruppiert ("Mit Gruppen arbeiten") werden.
Ergänzungen 25. November 2019
- Die Namen angelegter Kinder können nun nachträglich verändert werden
- Sortieren nach:
- A -> Z
- Z -> A
- Letzte Trainingsaktivität nach Datum absteigend
- Letzte Trainingsaktivität nach Datum aufsteigend
- Filtern nach:
- Namagi
- Talasia
- Trainingsaktivität in der letzten Woche/im letzten Monat
- Keine Trainingsaktivität in der letzten Woche/im letzten Monat
- Kein CODY-M 2-4 gemacht
- Letzter CODY-M 2-4 mit CODY-Score unter 10% abgeschlossen
- Letzter CODY-M 2-4 mit CODY-Score zwischen 10% und 24% abgeschlossen
- Letzter CODY-M 2-4 mit CODY-Score über 25% abgeschlossen
- Ein separater Trainingsverlaufszähler für Namagi und Talasia sorgt nun dafür, dass das Erscheinen der Goldmünzenjagd in Talasia nicht von gemachten Übungen in Namagi abhängig sein kann.
- Neben dem Ergebnis-PDF gibt es zum CODY-M 2-4 nun auch CSV-Tabellen mit den detaillierten Ergebnissen der einzelnen Subtests
(Achtungn: Die Daten in den CSV-Tabellen sind NICHT dazu geeignet, die PR-/T-Werte manuell zu erreichen):
- Zu lösendes Problem
- Erwartete Lösung
- Gegebene Antwort
- Zeit bis zur Abgabe der Antwort
- Die Laufzeit des Fokustrainings kann nun manuell frei eingestellt werden (x Tage, x Wochen)
Ergänzungen 25. April 2019
- In der Übersicht unter schule.meistercody.com kann die Ansicht nun auf ein einziges Kind fokussiert werden, um z.B. Eltern die Ergebnisse des eigenen Kindes direkt am Bildschirm zu zeigen. Alle anderen Kinder werden ausgeblendet.
- Es wurde eine Suchfunktion integriert, um nach Kindernamen und Kindernummer (SupportID) zu suchen.
- Ergebnisse des CODY-LM Lernverlaufstests werden nun zusammen mit den Ergebnissen des CODY-M 2-4 gesammelt unter dem Reiter "Test" angezeigt.
- Die Ergebnisse des CODY-LM sind nun detaillierter und es wird angezeigt, wie sich die Anzahl der erspielten Münzen im Vergleich zum letzten CODY-LM entwickelt hat.
- Der Palastgarten und das Badgebook (virtuelles Stickeralbum) ist jetzt auch auf Gerät verfügbar, die für den Schul-Einsatz eingerichtet wurden.
Release 16. Januar 2019
- Anlage & Verwaltung der Kinder über das neue Schul-Web-Backend schule.meistercody.com
- Verfolgen des Lernfortschritts in der Kinderübersicht des Schul-Backends
- Zusammenstellung individueller Fokustrainings, wenn ein Kind bestimmte Bereiche verstärkt trainieren soll
- Freischaltung der Nutzung auf privaten Tablets zuhause, damit Kinder z.B. Meister Cody als Hausaufgabe machen können
- Im Unterricht kann jedes Kind jedes beliebige Meister Cody Tablet nutzen, ein Kinderprofil ist also nicht auf einem bestimmten Tablet hinterlegt
- Kinder sehen nur ihr eigenes Profil und können auch nicht aus Versehen das Training mit dem Profil eines anderen Kindes starten
- Durch den Lehrer/die Lehrerin aktivierbarer CODY-M 2-4 Dyskalkulietest
- Regelmäßige Lernverlaufskontrolle (Mathe) mit dem CODY-LM
- An-/Abschalten der Meister Cody Geschicht
0 Kommentare