Folgen

Was ist die S3-Leitlinie und was steht drin?

S3LeitlinieDyskalkulieCODY2018-1.png

Am 16. März 2018 wurde in München die S3-Leitlinie zur Diagnose und Behandlung von Dyskalkulie der Öffentlichkeit vorgestellt. 

Mit der Leitlinie zur Rechenstörung liegen erstmals klare und fächerübergreifende Handlungsempfehlungen zur Diagnostik und Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Rechenstörung vor. Die Leitlinie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (DGKJP) initiiert und von 20 wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Berufsverbänden aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Medizin, Didaktik und Lerntherapie konsentiert.

Der CODY-Mathetest CODY-M 2-4 wird in der Leitlinie auf Rang 1 der Diagnoseempfehlungen genannt.

Die Langfassung der S3-Leitlinie kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich
Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen

0 Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.